On March 5, 2024, the Cologne-based ensemble hand werk will perform three works by Maria de Alvear, including a world premiere in a concert dedicated to Maria's colleague and friend Udo Moll, who died far too young.
2024/02/26
2024/02/22
The Fundación March (Madrid) has just published a podcast of its Contemporary series (Episode #25) dedicated to Maria de Alvear.
2022/10/11
Maria de Alvears latest composition for Brass Quintet, Im Kern III, will be performed (again) by Spanish Brass. The concert will take place on October 15th at the Fundación BBVA in Madrid. More information:
https://www.contrapunto-fbbva.es/eventos/musica-contemporanea-para-quinteto-de-metales/
2022/09/08
Another new composition by Maria de Alvear gets its first performance! The piece is called ¡AMOR COTIDIANO! and will be performed on the 9th September In Berlin at the Ibero-Amerikanisches Institut and on the 10th September in Leipzig at the Mendelssohn-Haus.
More information here:
https://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/1351.htm
2022/05/03
A new radio portrait about Maria, produced by Rainer Nonnenmann, will be broadcast on May 26th by Hessischer Rundfunk HR2 radio.
Here is the link:
https://www.hr2.de/programm/klassik-oper/die-macht-der-musik-von-maria-de-alvear,epg-neue-musik-314.html
2022/04/28
and another first performance of a new work by Maria de Alvear: next Saturday, April 30th, in Magdeburg.
The Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt plays Freisetzen II
https://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/veranstaltungen/details/di-omaggio-1672-1992-2022.html
2022/03/08
This week in Innsbruck (Austria): First performance of Maria de Alvears latest big composition for orchestra and video projection: AHNEN II
The concert will take place on March 10th at the Haus der Musik. More information here:
https://www.haus-der-musik-innsbruck.at/veranstaltung/screen-score-ahnen-11-03-22/
01/24/2022
Musicologist and author Dr Egbert Hiller (who happens to be also the publisher of the fantastic book about Maria) produced a captivating radio feature about ritual and magical practice in contemporary music. The broadcast features music and interviews by and with Maria de Alvear, Raven Chacon and Yannis Kyriakides. Listen here:
11/10/2021
Another performance of LIBERAR - the latest work by Maria de Alvear, will take place on November 12th in Segovia. It will be played by the fantastic Kebyart Ensemble.
More information here: http://www.cndm.mcu.es/node/22289
11/04/2021
Highlights in November! The ensemble œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik will premiere a new composition by Maria de Alvear: Freisetzen I. The concerts will take place on November 4, 2021 as part of the Wien Modern Festival and on November 13 in Salzburg, at the Odeion.
Further information here:
https://www.oenm.at/de/konzerte/2021/Logothetis/
https://www.wienmodern.at/2021-logothetis-1003-20211104-0800-reaktor-de
https://www.odeion.at
Celebrating her 60th Birthday, the Wolke Verlag publishing house published a wonderful, richly illustrated book about Maria de Alvears life and work! Have a look inside here!
10/26/2021
10/07/2021
Tomorrow! The young and uprising Kebyart Ensemble will premiere Maria de Alvears latest work LIBERAR at the MIXTUR-Festival in Barcelona!
Find out more about the concert and this fantastic festival: https://mixturbcn.com/en/programa-2021/kebyart-ensemble
05/27/2021
We are very happy to announce that on Thursday, May 27th 2021 the Concertzender Nederland begins to stream a beautiful radioshow by Dirk Serries / Portamento with some of Maria de Alvear’s compositions. The radio show is on air this Thursday but also streamable afterwards from that link: https://www.concertzender.nl/programma/portamento_610013/
04/28/2021
In its online-programme OCAZEnigma, the Orquesta de Cámara del Auditorio de Zaragoza will present a cycle of video works by Maria de Alvear. It will be shown during the month of May under the title “Maria de Alvear, PRIMERA OBRA DE VIDEOARTE”.
The presented video works are:
Estudio sobre Arnulf Rainer (1980) 15’
Confesión (1982) 15’
El Greco (1983) 16’
Pasión (1985) 3’
SOL (1994) 60’
More information here.
03/02/2021
The most recent composition of Maria, Im Kern III for brass quintet, will be premiered on 29 March in the Auditorio 400 of the Museo Reina Sofía in Madrid as part of the Series 20/21 cycle of the CNDM. It is performed by the Spanish Brass in a programme that includes works by Luciano Berio, Cristóbal Halffter, María de Alvear, Nuria Núñez Hierro, Witold Lutosławski, Ángela Gallego, Delfín Colomé and Voro García.
More information at CNDM.
02/16/2021
Tune in tomorrow: Feb. 17 2021, 19:00h (CET time) - don't miss Maria de Alvear’s lecture on "Freedom and Voice" within the scope of #Festivaldelavoz hosted by Medialab-Prado & Miguel Álvarez-Fernández !
Here is the direct link: https://www.medialab-prado.es/.../musica-lenguaje-y-otras...
02/15/2021
Irene Ibáñez Gómez has written a great and very informative essay about women in spanish contemporary music, amongst them Maria de Alvear. You can find the article in the January edition of the spanish magazine Ritmo ( it is only the printed version and the article is in spanish, but still…) !
10/27/2020
FINALLY !!! looking forward to the world premiere of Maria de Alvear’s piece She takes a Look, which was planned to be shown already in March 2020 .. this will happen (…lets keep those fingers crossed!) on October 29th at the CentroCentro in Madrid hosted by VANG. Músicas en vanguardia !!
10/27/2020
American pianist Sarah Cahill will play an excerpt from Maria de Alvear’s Intenso as part of her ongoing project “The future is female”.
The concert will be a livestream on November 20th within the scope of Huddersfield Contemporary Music Festival.
10/19/2020
Maria de Alvear will celebrate her 60th birthday next week! To start the upcoming row of tributes, Hanno Ehrler produced a very sensitive and insightful feature for Deutschlandfunk. You can listen to or download it here:
https://www.deutschlandfunk.de/atelier-neuer-musik.812.de.html
10/06/2020
Maria de Alvears early radio work die Badenden is part of a virtual exposition of sound art works hosted by Galería Freijo.
06/17/2020
More news from Trío Arbós : we are very happy to announce that Trío Arbós will be performing Maria de Alvears latest work Im Kern II. This will be hosted and streamed on CNDM. Centro Nacional de Difusión Musical YouTube Channel https://www.youtube.com/user/CanalCNDM within the scope of the "European Music Day" on June 20th 2020 at 18:20!
06/02/2020
Maria just finished a new composition for Madrid-based Trío Arbós. The title is Im Kern II and the musicians already recorded this wonderful Video-Version!
03/12/2020
Breaking news: we are very sorry to inform you that the concert at CentroCentro in Madrid on March 19th is cancelled due to the Corona-Pandemic. We will keep you informed about a possible postponement of the performance.
02/11/2020
Eve Egoyan will perform Marias composition Asking at the prestigious Festival International de Musique Actuelle de Victoriaville in Quebec (Canada). The concert will take place on May 15th.
02/11/2020
Maria just finished a new composition for soprano, piano and video. This one is for a video made by Ana de Alvear called ELLA ECHA UN OJO (she takes a look). It will be premiered in Madrid, at CentroCentro on March 19th! It will be played by Sarah Maria Sun and Neus Esterellas.
11/05/2019
A crowd of happy people! Maria attended one of the concerts of the “A Villa Voz” concert series. This one took place on November 2nd at Navalcarnero. The choir of the ORCAM performed Maria's latest choral piece Einfache Freiheit.
10/10/2019
As part of the new concert series "A Villa Voz" in Madrid, Maria's latest choral piece Einfache Freiheit is performed. From 5 October to 3 November 2019, this new series by the orchestra and choir of the Autonomous Community of Madrid (ORCAM) will bring classical music to eleven municipalities in the Autonomous Community of Madrid. The repertoire mixes Zarzuelas with contemporary music.
The 11 villages that ORCAM will visit are Manzanares el Real (5 October 2019), Rascafría (6 October), Nuevo Baztán (12 October), Torrelaguna (13 October), Buitrago de Lozoya (19 October) , Patones de arriba (October 20), Chinchón (October 26), Colmenar de Oreja (October 27), Villarejo de Salvanés (November 1), Navalcarnero (November 2) and San Martín de Valdeiglesias (November 3).
05/20/2019
Fresh from Austria: Here are some pictures from Marias visit to the Festival 4020 in Linz - performing Tapas and in conversation with artistic director Marie-Therese Rudolph. The photos are by Reinhard Winkler ©.
04/30/2019
Just yesterday, Deutschlandfunk Kultur broadcasted a wonderful feature about Marias composition Magna Mater. It was produced by Hubert Steins and you can listen to it here:
04/30/2019
Currently on my way to wonderful Linz (Austria) – a week filled with fantastic activities. Looking forward to being part of Festival 4020. Giving talks and performing my Œuvre Tapas - as well my work Corazon Abierto will be premiered in Austria. Last but not least, i will give a masterclass for the composition students of Anton Bruckner Privatuniversität and sharing these experiences with my dear old friend Carola Bauckholt
Feeling grateful!
08/05/2018
our concert tip for the summer:
antoine beuger will perform besando el tiempo by maria de alvear
kunstraum düsseldorf - August 11th - https://www.wandelweiser.de/_concert-series/minimal.html
08/05/2018
we had a great time presenting the new CD of Klarenz Barlow : Musica Algorithmica !
you can order it here: http://world-edition.com/pages/archiv/cd/cd_0034.html
05/25/2018
... let us share some really nice photos of Eves concert in Toronto, playing de puro amor and en amor duro
04/13/2018
playing Maria de Alvear: DE PURO AMOR & EN AMOR DURO in Toronto on April 14, 2018
01/10/2018
Photographer Oliver Abraham presents his new portraits of Maria de Alvear to the world-edition-team !
10/05/2017
A special recommendation for next Friday, October 13, 20:10 in Deutschlandfunk Radio:
09/05/2017
Maria de Alvears latest composition 'TAPAS' was performed on June, 30th in the fantastic, inspiring ambiente of the recordstore La Quinta de Mahler in Madrid. It was played by Juan Carlos Garvayo and Trío Arbós - note the chef's hat !
07/06/2017
Performance by Maria de Alvear
during the "Sommer in Stuttgart" Festival
Photos by Susanne van Loon
06/14/2017
Performance by Maria de Alvear
Friday, June 16, 2017, 7.30 pm - Stuttgart, St. Georg Kirche
A concert in the frame of 'Sommer in Stuttgart-Festival'
Rupert Huber, Conductor and Composer
Maria de Alvear, voice
Donald Manuel, drums
Neue Vocalsolisten
Program:
Rupert Huber
I. Das Ölblatt
II. Aceitunas con vino / Olives with Wine
III. Al olivo, al olivo…
IV. Das Licht der Öllampe
06/08/2017
We have some wonderful new press photos & portraits of Maria!
Shot by the fantastic Philip Lethen at the Neanderthal Museum.
06/06/2017
Maria de Alvear has been accepted as a new member in the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts (AWK). On May 10, 2017, the Academy admitted altogether 11 new members. The president of the Academy, Prof. Wolfgang Löwer, presented them with their certificates of admittance during the Academy's annual celebratory meeting. The composer Maria de Alvear, together with Volker Bertelmann (Hauschka), composer, Düsseldorf, Prof. Christopher Dell, musician, composer and theorist, Berlin, Martin Schläpfer, dancer, choreographer, Düsseldorf, and Prof. Hans Peter Thurn, cultural sociologist, Düsseldorf, were admitted to the Class of the Arts.
The North-Rhine Westphalian Academy of the Sciences, Humanities and the Arts brings together leading German researchers, and is home to numerous research projects. It was founded in 1970 as the successor institution to the Arbeitsgemeinschaft für Forschung (Working Group for Research), which had been established by the then-premier of the state, Karl Arnold, to advise the state government on how best to reconstruct infrastructure following the Second World War. Even today, the North-Rhine Westphalian Academy of the Sciences, Humanities and the Arts is tasked not only with advising the state government on promoting and stimulating research, but also providing it with scientifically founded arguments and guidance in social affairs. As in the other seven German state academies, the members exchange ideas and cultivate close contacts to other academic, scientific and research institutions in Germany and abroad. The Academy is structured into three classes for humanities, sciences and medicine, and engineering and economic science, and one for the arts.
05/10/2017
Browsing through our archives and scanning photos, we just discovered this quite enchanting shot from 1997. It shows Maria alongside her sister, the video-artist Ana de Alvear. It was taken by Wolfgang Lehmann at the Donaueschingen Festival for contemporary music.
05/04/2017
Edition Wandelweiser Records was established in 1996 and is now well-known throughout the world for its radical and rigorous programme.
'besando el tiempo' is a piece that was composed in 1995 in the space of four days. It was written in an automatic script that Maria de Alvear uses for many of her pieces. The work was originally composed for the flautist Caren Levine, who also gave it its first performance in Salzau in 1995. 'besando el tiempo' has now been performed several times worldwide by different interpreters.
When Maria de Alvear heard the performance by Antoine Beuger, she asked him to give her a recording for herself.
04/25/2017
Photo-Shoot at the Neanderthal Museum with Philip Lethen
03/20/2017
In preparation of my new project 'Arcaico'
with Juan Carlos Garvayo, Juan Luis Arsuaga, Ana de Alvear and Sra de Arsuaga
02/20/2017
Sound Art from Spain and Germany
Monday 02/20/2017, 07:30 PM - Goethe-Institut Madrid (Spain)
Goethe-Institut Madrid celebrates its 60th anniversary with a series of events. One of them will be an evening about different perspectives on sound art: José Iges presents a choice of his Dedicatorias, and after this artistic intervention he will join a panel discussion with the renowned international experts Miguel Álvarez-Fernández, María de Alvear, Götz Naleppa and Raquel Rivera.
08/27/2016
Deutschlandfunk, Atelier neuer Musik
August 27, 2016 - REVISITED Forum neuer Musik 2003
María de Alvear (voice)
Amelia Cuni (voice)
Marco Blaauw (trumpet)
musikFabrik NRW
Deutschlandfunk - Forum neuer Musik 2003
06/01/2016
The German-Spanish composer Maria de Alvear was officially honoured with the Spanish National Award for Music on June 1, 2016. King Felipe VI and Queen Leticia of Spain presented Maria de Alvear with the prize in Palencia Cathedral.
The jury commended Maria de Alvear for her prolific output and the international appeal of her works, for her pioneering role in the conception of musical works as complete artistic syntheses, for her interdisciplinary approach with its constant openness to partners from other artistic spheres, for her extraordinary ability to channel musical influences in a transgressive manner and for her strong commitment to younger composers.
Maria de Alvear was born in Madrid and has been living in Cologne for more than 35 years. She studied New Music Theatre with Mauricio Kagel and was awarded the Bernd Alois Zimmermann Prize early on in her career. Since 1998, Maria has regularly collaborated with her sister, the video artist Ana de Alvear. Her mostly interdisciplinary and multi-media works are performed worldwide by renowned interpreters including Ensemble Modern, the Basel Sinfonietta, Ensemble Musikfabrik and the hr-Sinfonieorchester.
05/01/2016
with an extract of Maria de Alvear: 'Colourful Penis'
Radio de Monaco
From the Festival des Printemps des Arts de Monaco 2016, May 2016
02/01/2016
Seven Authors, Seven Works and Seven Sources of Inspiration
with María de Alvear: 'Nieve' for French horn, violoncello and piano (2009)
February 1, 2016, 7.30 pm at Museo Reina Sofía, Madrid
http://www.cndm.mcu.es/node/1380
01/03/2016
Invited Guests: Miguel Álvarez-Fernández, María de Alvear y Stefano Russomanno - January 3, 2016
http://rtve.es/a/3432258
12/03/2015
Music by Christian Wolff und Maria de Alvear - In memoriam Agnieszka Dziubak
Séparé et Ensemble
with Geneviève Foccroulle(piano), Erik Drescher(flute),
as guest: Biliana Voutchkova (viola, violin)
BESANDO EL TIEMPO
Maria de Alvear
afterwards: music and videos in memoriam Agnieszka Dziubak
December 3rd, 2015, 19:30
Acker Stadt Palast, Berlin
Ackerstraße 169, 10115 Berlin
10/02/2015
'Einfache Freiheit' - first performance - composition for choir by Maria de Alvear
October 2nd, 2015, 20:00, St. Marien Kirche, Dortmund- as part of the festival chor.com
SWR Vokalensemble Stuttgart conducted by : Rupert Huber
more information : Neue Chormusik mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart unter Leitung von Rupert Huber
07/11/2015
Keiko Shichijo plays 'En Amor Duro', a composition by Maria De Alvear
11th July 2015 at Ryogoku Monten Hall, Tokyo, Japan
12/07/2014
Keiko Shichijo plays 'En Amor Duro', a composition by Maria De Alvear
26th October 2014, at Arti Amsterdam
7th December 2014, at Amsterdam Geelvinck Museum
Maria de Alvear was born in Madrid and moved to Cologne (Germany) in 1982 to begin her music studies.
She was awarded the Bernd Alois Zimmermann Prize of the City of Cologne early on in her career, and studied New Music Theatre under Mauricio Kagel. Since 1998, she has collaborated regularly with video artists, both with her sister Ana de Alvear and the British artist Isaac Julien. In the same year, she founded the music publishing house WORLD EDITION. Since 2003, she has been publishing the journal „KUNSTMUSIK - Writings on art as music“. Her works, which are mostly interdisciplinary and make use of a variety of media, are performed worldwide by many well-known interpreters, such as Ensemble Modern, the Basel Sinfonietta, Ensemble Musikfabrik and the Frankfurt Radio Symphony (hr-Sinfonieorchester). She works together with numerous soloists, orchestras and ensembles across the world.
She has given many concerts in Europe, the USA and Canada at a number of prestigious venues, including the Glenn Gould Concert Hall, Toronto, the Lincoln Center, New York, the Donaueschingen Festival, the International Summer Course for New Music in Darmstadt, the Hellerau Festival Theatre, the University of Waterloo, Ontario, and the Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid. Numerous performances of her works have been recorded for TV and radio broadcasts, including by SWR, WDR, Arte and CBC/Radio Canada.
In 2014 Maria de Alvear was awarded the Spanish National Prize for Music in the composition category. The official award ceremony by King Felipe VI and Queen Leticia of Spain took place on June 1, 2016 in the Cathedral of Palencia. She also has been accepted as a new member in the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts (AWK) since 2017.
Maria lives in Madrid (Spain) since 2021.
Editor´s Recommendation» Febrero 2018: Compositoras: María de Alvear
http://www.elcompositorhabla.com/es/noticias.zhtm?corp=elcompositorhabla&arg_id=986&arg_pagina=0
„Es gibt keine Bühne. Ich mache kein Theater. Was da passiert, ist echt!" Das sagt ausgerechnet eine Künstlerin, die zu den Größen des experimentellen Musiktheaters zählt: Maria de Alvear.
Die Tochter eines spanischen Architekten und einer deutschen Galeristin wuchs in Madrid unter dem Franco-Regime in einem großbürgerlichen Künstlerhaushalt auf, wo sich Künstler wie Juan Miro und Antoni Tàpies trafen.
Mit 20 kam sie nach Köln zum Kompositionsstudium bei Maurizio Kagel. World, Sexo, Vagina lauten Titel ihrer ausladenden, magischen Kompositionen, bei denen es immer ums große Ganze geht. Ähnlich wie Joseph Beuys faszinieren sie archaische Kulturen und schamanistische Traditionen.
„Ich bin irgendwann aus der Gesellschaft ausgestiegen und in die Realität rein. Die Menschen verstehen nicht, dass Realität unabhängig ist von Zivilisation. Der Erde ist es völlig schnuppe, ob Menschen, Tiere und Pflanzen zugrunde gehen. Der Planet und das Lebensprinzip bestehen immer weiter."
http://www.deutschlandfunk.de/warum-maria-de-alvear-kein-theater-macht-de-puro-amor.1247.de.html?dram:article_id=394691
" Generationen von Musikwissenschaftler haben sich bemüht, krakelige Notenhandschriften wie die von Beethoven zu entziffern oder Partituren voller Tintenfraß zu dechiffrieren. In Zukunft werden sie sie sich die Nachlässe per Dropbox zuschicken lassen, denn die allermeisten Komponisten benutzen heute bei der Arbeit nur noch den Computer – und entwickeln, korrigieren und verändern ihre Ideen direkt am Bildschirm.
"Was ich hier vor mir habe ist das letzte Stück, in Spanien ist es uraufgeführt worden, es sind 13 kleine 'Tapas', so nenne ich das, und das erste Stück heißt...". Komponistin Maria de Alvear. "Und das ist natürlich absoluter Computersound: Flöte, Klarinette, Klavier. Aber ich hoffe, die spielen das besser. Nächstes Stück, hat schon angefangen und es heißt...".
Ein Wohnzimmer in der Kölner Innenstadt, auf einer Seite ein Steinway-Flügel, auf der anderen ein großer Holztisch. Hier wie dort könnte man wunderbar komponieren. Maria de Alvear aber sitzt am Computer. Vor ihr ein Keyboard, eine Tastatur, ein Touchpad, zwei kleine Lautsprecher, ein Bildschirm. Der zeigt die Partitur ihres letzten Werks.
Wir scrollen gemeinsam durch die Noten, wir können sie uns aber gleich auch anhören. Nicht nur die kleinen Tapas-Trios, sondern alles, was Maria de Alvear je komponiert hat: Selbst ihre alten Manuskripte von anno dazumal sind mittlerweile übertragen in Dateien. Da ist es ein Leichtes, die digitalen Noten mit digitalen Klängen zu verknüpfen, damit man in etwa eine Vorstellung hat wie es am Ende klingen könnte, mit richtigen Sänger und Musikern. [...]" von Raoul Mörchen
http://www.deutschlandfunk.de/serie-kunst-stoffe-komponieren-am-computer.691.de.html?dram:article_id=383858
12.6.2017 - María de Alvear, nuevo miembro de la Academia de Ciencias, Humanidades y Artes Renania del Norte-Westfalia
http://www.elcompositorhabla.com/es/noticias.zhtm?corp=elcompositorhabla&arg_id=744&arg_pagina=0
6.6.2017 - María de Alvear: Besando el tiempo
http://www.elcompositorhabla.com/es/noticias.zhtm?corp=elcompositorhabla&arg_id=736&arg_pagina=0
„Me gusta la música que no tenga nada que ver von la mía“
Maria de Alvear, January 2016
"Por su parte, la española María de Alvear (1960) es otro ejemplo de mujer innovadora que rompe con lo establecido y combina el arte visual con la estructura musical derivada de experiencias con aborígenes, y con su propia investigación musicológica en Norteamérica, Siberia, Escandinavia y el norte de África. Ente sus obras, Orgasmus Vulgar (2011), Equilibrio Sereno (2011), Oscuridad Pura (2012), Prime Sounds (2014), Magna Mater (2013). Su personal forma de creación musical y escénica le valieron el Premio Nacional de Música, en la modalidad de Composición en 2014. Para Alvear la situación de las compositoras en España y el resto del mundo es difícil porque en las universidades el contexto financiero empeora, en especial para las mujeres, y por otro lado la supervivencia de los conjuntos y orquestas hace que sus directores busquen compositores, pues son más aceptables para la sociedad en lugar de mujeres. Además, la solidaridad entre las mujeres es escasa. Hombres y mujeres prefieren patrocinar a otros hombres y esto es un problema para las mujeres que componen."
"It’s not easy to fathom the reason for jeers mixed with applause at its close. Yet the music remains involving – a continuous swirl and surge of seven brass players and three female voices that chant, intone or whisper. (...) De Alvear’s hour long composition, refreshingly free from identifiable musical experiences, takes shape from the immediate and obsessive requirements of her art."
"Die einstündige Multimedia-Performance „Sexo Puro“ von Maria de Alvear wurde bei der Uraufführung 1998 in Donaueschingen mit Buhrufen quittiert. Was verständlich ist, ersetzt die Komponistin doch den szenenkonformen Materialdiskurs durch das Zelebrieren eines magisch-beschwörenden Klangs, in dessen weich ineinanderfließenden Linien sich der Klang von drei weiblichen Stimmen mit Blechbläsern und Schlagzeug farbenreich mischt. Das sanft-eindringliche Wogen suggeriert archetypische Vorstellungen vom Weiblichen als Quelle allen Lebens. Mit den Dia-Projektionen und dem inszenierten Klangraum wäre eine Videoaufzeichnung wohl die ideale Dokumentationsform gewesen. Die starken emotionalen Wellen des eigenwilligen Kollektivgesangs teilen sich aber auch bildlos mit."
„La cosmogonía musical de Marias de Alvear“ por Germán García Tomás
... „Magna Mater“ oscila armónicamente entre diferentes escalas y afinaciones, creando texturas tímbricas y efectos acústicos de gran vehemencia y expresividad, especialmente por el contrapunto de sonidos que se va desarrollando entre las voces blancas y las de las sopranos. Dos masas vocales que somete a una enorme exigencia, emitiendo frecuentemente notas infinitas y agudísimas, que crean superposición de planos sonoros. La autora consigue un juego persistente entre, por un lado, el canturreo de la Escolanía que va dictando los años de la humanidad con la entonación de los niños de San Ildefonso y una retahíla recitada de verbos en infinitivo; y de otro, las vocalizaciones de las sopranos, que acercan la pieza a la idiosincrasia del canto gregoriano ...
„La realidad de María de Alvear“
La compositora (...) estrenó esta semana su obra «Magna Mater» en la Semana de Música Religiosa de Cuenca
Tal es el caso de María de Alvear, madrileña de origen, alemana de crecimiento y vitalista por principio, cuyo «Magna Mater» se ha estrenado en la Iglesia de la Merced convertida ahora en biblioteca del Seminario Mayor San Julián.
Enérgico mantra
El lugar no es casual, pues en el libro está la metáfora de un «cuento sobre la temporalidad» en el que no falta lo solemne del homenaje según invoca la distribución por el transepto de dos coros, (...), además de un grupo instrumental, dirigidos por Carlos Cuesta. Desde ahí la tensión que surge por proliferación del registro agudo de las voces con textos en tres idiomas y uno inventado, y la redundancia de varios elementos que dan a la obra una apariencia de energético mantra, de mensaje abstractamente narrativo, en el que conviven gestos de cierta radicalidad con ecos reminiscentes de músicas litúrgicas.
„Instrumente aus Eimern und Schrauben“,
Konzerte zu Mauricio Kagels 80. Geburtstag in der Kunststation St. Peter, von Rainer Nonnenmann
... Maria de Alvear verarbeitet in „Rethinking 4/4‘ Marschmusik aus Jugend, Folklore, Film und Fernsehen, um damit Kagels ironischen „Märschen, um den Sieg zu verfehlen" zu huldigen.
„Finger weg vom Verstehen“, Elisabeth Risch über die Frühjahrstagung am Institut für Neue Musik Darmstadt:
... Ein Höhepunkt der Tagung war die Uraufführung von „Im Kern‘ von Maria de Alvear. Im Vorgespräch hatte die Komponistin vor allem ihre eigene Unsicherheit artikuliert, dem Trío Arbós ein würdiges Stück auf den Leib zu schreiben, während sie sich mit dem Umgang mit Streichinstrumenten nicht genügend vertraut fühlte, um ihrem eigenen Anspruch an die Spielgestik gerecht zu werden. Im Konzert teilte man ihre enorme Spannung und die der mit dem Werk de Alvears bisher nicht vertrauten Musiker. Man staunte, wie die Konponistin es geleistet hatte, Klavier (Juan Carlos Garvayo), Violine (Miguel Borrego) und Violoncello (José Miguel Gómez) zu einer Einheit zu verbinden, mit welcher Intensität junge Musiker zu Werke gingen und wie die Komponistin dieser „Zeit der Lähmung und der Ratlosigkeit“ (Volker Staub) etwas abgerungen hatte das guttut ...
„Songs of an Old Female Hippopotamus - Zwielicht, Berlin“ by Garrett Sholdice
... With Songs of an Old Female Hippopotamus, composer-vocalist Maria de Alvear created an event as thoroughly engrossing in its singularity as a film by David Lynch or Le Corbusier’s Unite d’Habitation architecture, devised according to the proportions of the human body... The sense of a honed practice was overwhelming. A large palette of materials, seemingly crafted from a careful inspection of the qualities of bird and animal sounds, was marshalled in ways that struck me as intimately related to techniques found in jazz scat singing and North Indian classical singing. De Alvear’s sympathetic hand movements served to reinforce this feeling of observing a performance of several short evening ragas...
„Alptraum mit Esprit“, Uraufführung der Opernereignisstudie „Colorful Penis" von Maria de Alvear in Hellerau, von Rebecca Berg
... Ein wahrlich einmaliges Werk, das Maria de Alvear mit „Colorful Penis" geschaffen hat, und das seinen Titel der Opern-Ereignis-Studie zurecht trägt. Wobei sich das Publikum bei der Uraufführung in Hellerau am ehesten von den Ereignissen beeindrucken ließ... Dass man als Zuschauerin mittendrin im Geschehen saß, war bestimmt nicht alltäglich und verführte zur Teilhabe an einer phantasievollen Entdeckungstour, bei der es zum Schluss niemanden mehr auf den Stühlen hielt. Musikalisch auf den ersten Blick einfach und manchmal etwas eintönig - im eigentlichen Sinne des Wortes - wirkend, schuf gerade diese repetitive Motivik die nötige Atmosphäre zum fabulösen Geschehen in der Mitte... Nach der Vorstellung war ein jeder überrascht, wie schnell die Zeit voranschritt und wie überzeugend und lebendig Neue Musik doch sein kann...
„Colourful Penis“, Uraufführung, Opernereignisstudie, Festspielhaus Dresden Hellerau, 22.Tage der zeitgenössischen Musik, Di. 30.10. 2008 von Jörg Königsdorf
Mit ihrer Ansicht über die wahren Antriebsgründe menschlicher Entscheidungen hält Maria de Alvear nicht hinterm Berg: Ist schon der Titel ihrer neuen Kammeroper „Colourful Penis” einigermaßen explizit, wird die Spanierin im Beiheft der Uraufführung bei den Dresdner Tagen für zeitgenössische Musik noch deutlicher: Die Sexualität, schreibt sie, sei der mehr oder weniger bewusste Anknüpfungspunkt zwischen der linearen Gedankenwelt und dem im Jetzt lebenden Körper - sprich: die Schaltstelle, die Empfindungen und Gefühle in Entschlüsse umwandelt. Und um nichts anderes als solch einen Entschlussaugenblick geht es in Alvears knapp einstündiger "Opernereignisstudie": Ein Soldat trifft im Wald auf eine Bärin und legt sein Gewehr an. Wird er das Tier erschießen? Eine Sekundenentscheidung, die Alvear virtuos von der Vertikalen auf die horizontale Zeitachse eines musikdramatischen Handlungsverlaufs spiegelt: All die Ahnungen, Erinnerungen und erotischen Assoziationen, die in Wirklichkeit gleichzeitig auf verschiedenen Bewusstseinsebenen aktiviert werden, fügt sie als Episoden locker aneinander, lässt die wunderlichen Gestalten des Unterbewusstseins mal ganz konkret, mal nur schemenhaft Gestalt annehmen. Wie ein spukhafter Reigen tanzen kauzige Wichte, lasziv herausgeputzte Frauen um den Soldaten (mit schmerzensreichem Bassbariton: Romain Bischoff), ballen sich zu orgiastisch verschlungenen Fleischhaufen, lösen sich im helltönenden Nichts hochfrequenter Klangsignale ä la Stockhausen auf, bis die sanft pulsierenden Rhythmen, die diese Hirnkammer-Revue zusammenhalten, schließlich an Dringlichkeit gewinnen und die Entscheidung herbeizwingen. Dass hier von einem eigentlichen Handlungsfaden keine Rede sein kann, stört nicht. Ganz im Gegenteil: Angesichts der Unzahl an Literatur- und Geschichtsstoffen zeitgenössischer Opern, bei denen die Musik allzu oft zur Illustration verkommt, wirkt Alvears Stück wie eine erfrischende Erinnerung daran, dass Musik auf dem Theater auch ganz andere Freiräume eröffnen kann: Ihre Stärke liegt eben darin, die Komplexität der menschlichen Psyche fühlbar zu machen, statt platte Ursache-Wirkungsketten aufzubauen. Auch der Sex, um den es der Spanierin geht, tritt nicht als szenische Pornografie, sondern als reine Klangsinnlichkeit in Erscheinung: Ungemein farbenreich setzt sie das sechsköpfige Instrumentalensemble KlangArt Berlin und die Darsteller des ausgezeichneten niederländischen Ensembles VocaalLAB ein, umspielt die kantablen Gesangslinien immer wieder mit verführerischem Diskantgeglitzer und raunenden Tönen von Hörn und Tuba, webt eine dichte Partitur, als ob sich hinter den sichtbaren Episoden noch eine unendliche Vielzahl anderer, kaum merklicher Beweggründe verbergen würde. Ein faszinierendes Stück, das im Festspielhaus Hellerau auch szenisch eine maßstäbliche Umsetzung findet: Hunderte loser, zerfaserter Tauenden lassen Anna Malunat (Regie) und Jan Kattein (Bühne) von der Decke des Saals auf die locker im Raum verteilten Zuschauer und Akteure herunterhängen. Nur in der Mitte verknäulen sie sich um den Soldaten, der kokonartig eingesponnen am Boden liegt. Sind es Lianen oder Nerven? Ist dieser Raum ein Wald oder ein Hirn? In jedem Fall schafft er eine Umgebung, die wunderbar zur Vieldeutigkeit dieses Spiels über Sinn und Sinnlichkeit passt. Parallel zur fortschreitenden Selbsterkenntnis wird sich das Dickicht langsam lichten, bis volle Klarheit herrscht. Man will nur hoffen, dass der Sex nicht drunter leidet.
„Cuando la música es una fiesta“ por Carlos José Martínez
... „Energía Marina“ es la cara opuesta o amable de esta estética o lenguaje más actual. María de Alvear nos presenta una tierna historia marina llena de detalles y reminiscencias de otros lenguajes. Melodías claras, tímbrica precisa o «giusta», sin excesos que pudieran hacer palidecer cualquier intento de presunción melódica, amén de una forma abierta y totalmente convencional sin renunciar por ello a su íntima y personal manera de entender y de soñar su música. Belleza armónica -qué difícil resulta hablar en estos términos- calidez melódica y el privilegio añadido de sumar al empeño, un conjunto vocal integrado por algo más de veinte niños que comparten protagonismo con los maestros consagrados.
Observar cada ensayo, las caras de los niños, los rostros de sus padres y la flexibilidad y paciencia de los intérpretes, rescatan la posibilidad de seguir creyendo en el futuro de un arte que en ocasiones parece escaparse. Cuando la música es una fiesta, todo parece resultar diferente. Mezclar en un mismo espacio al creador, al traductor y a los futuros músicos, o pintores, o albañiles, o cuenta cuentos, supone el principio de toda una historia que nos alcanza y nos invita a reflexionar sobre el presente y el futuro de estos encuentros. En definitiva, la alegría de personalizar los discursos, de converger lenguajes y disfrutar. Sobre todo, disfrutar. En buena hora.
„Im Schnurwald: Schießen oder nicht?“ Maria de Alvears wundersame Naturoper „Colourful Penis" eröffnet die Tage der zeitgenössischen Musik.
... Nach dieser Naturoper in einem Traum-Raum ist man nach einer guten Stunde seltsam beglückt und überrascht, wie stimmig und überzeugend eine Musiktheateruraufführung sein kann, wenn sie so aufrichtig, humorvoll und hochprofessionell daherkommt, wie "Colourful Penis". Die "Tage der zeitgenössischen Musik" haben einen phantasievollen Auftakt gefunden und anlässlich der Thematik "Musik und Film" darf es gerne die ganze Woche so weitergehen...
„Auf Klang folgt Stille“ von Rainer Nonnenmann
... Den Eindruck des Verklingens als Symbol der Vanitas, der Vergänglichkeit, unterstreichen Zeit- und Vergänglichkeitsmotive in von Maria de Alvear vorgetragenen Texten sowie in den Live-Video-Manipulationen von Luis Negron und Juan Orozco. In zwei Guckkästen, die von der einen Seite durch Milchpapier beleuchtet, von der anderen Seite mit Videokameras per Beamer auf drei Leinwände projiziert werden, zaubern die beiden ein vielschichtiges Bewegungs-, Licht- und Schattentheater mit eingeschobenen Farb- und Bildfolien, anatomischen Zeichnungen, Skeletten, Totenschädeln, realen Figuren, Handschattenspielen und computeranimierten Zahlen- und Buchstabenreigen. Eine poetische Mischung aus digitaler High- und manueller Low-Technologie in der Art der im 19. Jahrhundert beliebten Laterna Magica.
„Unglaublich fein gewirkte Klanggewebe von zerbrechlicher Poesie“ von Christoph Hahn
... die „Sensitive birds”, ein 2006 von der in Köln lebenden spanischen Komponistin Maria de Alvear gleichfalls für die Aachener (Neue Musik Ensemble Aachen) maßgeschneidert, ist von zerbrechlicher Poesie - nicht nur, weil hier Catherine Marquets feine Stimme mit so voluminös tönenden Instrumenten wie Bassklarinette und -flöte zusammentraf. Denn de Alvears Tonsprache ist eine minimalistische und erfordert von allen Interpreten ständige Wachheit für diese unglaublich fein gewirkten Klanggewebe, die mitunter dahinwehen wie ein Nebel im Wind. Sauber und lebendig setzten die Sängerin und ihre Künstler-Kollegen de Alvears von Vogel-Stimmen und anderen naturhaften Elementen angeregte Mikrokosmen um, ein Werk, in dem der Gesang nicht gegen das Instrumentale steht, sondern ihn als autonomes Element zu etwas Ganzem werden lässt.
"... Maria de Alvear's Clear Energy, a world premiere, seemed less a piece than an installation, a way of ushering the listener into a particular psychological space through sound. Certainly it had its own strange beauty, the piano tuned a quarter tone distant from the other instruments, sending notes out one at a time into the ether against a wash of sustained (albeit punctuated) sound from the orchestra. The difference in temperament opened the soundscape in the same way that a yoga posture might open the space between the shoulders, creating space we didn't know was there and shivers of piquant sensation as well -- sensation that we read as exquisite, somehow, because novel. I even found myself confusing sound with touch, so thoroughly had de Alvear transformed the listening parameters, and so convincingly had Egoyan restitched our reference points."
"... Solo piano music was a highlight, thanks in no small part to the stamina and musicianship of Belgian Daan Vandewalle, who presented major works by Alvin Curran, Maria de Alvear and Elliott Carter. De Alvear's Urbaum looked beyond the 20th century avant-garde by rethinking the composer/performer relationship, leaving the performer relative freedom to explore parameters unspecified in the score ..."
„Anregen, wachsen sehen und verantworten“, ein Interview mit dem Deutschlandfunk-Redakteur Frank Kämpfer anlässlich des Festivals „Forum neuer Musik“ vom 14. bis 16. März 2003
... Was die Ausgabe 2003 des Forums neuer Musik anlangt, schien mir die Latte mit den beiden Aufträgen an Maria de Alvear und Juliane Klein erfreulich hoch gehängt zu sein. Also da gab es mit „Flores“ zunächst einen nach außen gekehrten Blütentraum von Maria de Alvear, ein von ihr sogenanntes „Ereignis“ für zwei Frauenstimmen, Solotrompete, Ensemble, Elektronik einschießlich Videoinstallation…
Kämpfer: Das war in diesem Jahr eine große Herausforderung für uns. Obwohl der Deutschlandfunk wahrlich kein Veranstaltungszentrum für experimentelle Kunst sind, muss ich meinen Kollegen von der Technik ein besonderes Kompliment machen. Das Zusammenspiel von Live-Musik, Elektroakustik und Videoprojektion hat perfekt und zur Zufriedenheit der Komponistin funktioniert ...
Was sind Ihre Kriterien und Überlegungen?
Kämpfer: Maria de Alvear und Juliane Klein, Katia Tchemberdji und Jacob ter Veldhuis sind Leute, die alle etwas Eigenständiges versuchen und trotzdem von den großen Festivals eher gemieden werden. Die haben wir zusammengeführt, um das Verschiedenartige heutigen Komponierens zu betonen. Ein zweiter Aspekt resultiert aus den zwei großen Auftragswerken, die ich mit dem Anspruch umschreiben möchte, existenziellere Fragen behandeln zu lassen. Maria de Alvear natürlich in einer spirituelleren Weise als Juliane Klein, die den großen Bekenntnispsalm eher von außerhalb des zu behandelnden Glaubens anging. Und drittens – ich möchte natürlich auch ein wenig wider den Stachel des Traditionellen locken ...
„Weg von Schule und Stil“ von Gisela Gronemeyer
Komponistinnen standen im Mittelpunkt des diesjährigen „Forums neuer Musik“ im Deutschlandfunk... ...(Zum Beispiel die Arbeit) der deutsch-spanischen Komponistin Maria de Alvear, die seit ihrem Studium in der Musiktheaterklasse von Mauricio Kagel in Köln lebt. Nach ihrem ersten Deutschlandfunk-Konzert vor elf Jahren präsentierte sie nun ein neues abendfüllendes Werk, dessen Titel „Flores“ durch ein Blütenmeer auf Videoleinwänden visualisiert wurde. Das Besondere an ihrem Komponieren ist, dass sie ihre Stücke in einem tranceähnlichen Zustand aufschreibt, in diesem Fall für sieben Interpreten des nordrhein-westfälischen Ensembles „MusikFabrik“.
„Schillernder Tropfen im Sturzflug” - Musikfabrik präsentiert Werke zeitgenössischer Komponistinnen
... „Die wahre Welt” beseelter Natur hält Maria de Alvear der Gesellschaft und ihren Errungenschaften entgegen. Die Uraufführung ihres Stücks „Gota - dieser eine Gletschertropfen‘, ... überraschte und betörte zugleich: ... lange noch im Ohr. Helle Freude des Publikums.
„Sexo puro“ - Die Komponistin Maria de Alvear
„Gestattet mir, eure Lebensgeister zu wecken” ist das Motto der 1960 in Madrid geborenen spanischen Musikerin Maria de Alvear. ...
„Schmelzender Schnee” Konzert zu 10 Jahre Mauerfall von Hans Elmar Bach
... der Spanierin Maria de Alvear tatkräftig und einsatzfreudig ... ... Mit Temperament und südländischer Hitzigkeit rückt Maria de Alvear in „Land” ihrer Aufgabe zu Leibe. Eine Videoinstallation von heiler Landschaft, in der Adler und Wolf sich frei bewegen, aber auch die sinnige Massage zur Entfernung von Landkarten-Tätowierungen coram publico, die sich die Künstlerin auf Rücken und Oberschenkel hatte auftragen lassen, macht auf die Aberwitzigkeit von Grenzbeziehungen aufmerksam. Das Instrumentarium zieht dabei weniger die Konzentration auf sich als die beiden explosiv deklamierenden Rapper, die zwanzig Minuten lang Parolen in Mikrofon hämmern und lautstark eine bessere Welt aus dem Boden stampfen möchten: „Macht die Erde und das Leben zum Garten Eden ...” Aber auch die Einstellung „Es ist nicht leicht, Deutscher zu sein” - die Spanierin muss es ja wissen - gehört zu den vehement eingetrichterten Sentenzen. Der Applaus war so vorhersehbar wie berechtigt... .
„Hände massieren Grenzen weg”, Komponisten über "10 Jahre Mauerfall" von Raoul Mörchen
... Maria de Alvears Musik, wuchtig, geballt, stetig pulsierend, mal gleichmäßig, mal fließend, ... ... Offenheit für anderes und Respekt vor der Natur - alte Schlagworte, hier neu und hoffnungsvoll belebt aus aktuellem Anlass. ...
"... Only the post-intermission ruminations and ethereal appeal of Maria de Alvear’s „La Tonta Del Bote“ gave hope that music historians of the next millenium will recall with interest this period of sterile aimlessness."
„Musik, die für Freiheit plädiert”
... Herzlicher Beifall für das Werk, das in seiner Mischung aus Kühle und Wärme faszinierte Anziehungskraft entwickelte und gleichzeitig auf Distanz hielt. ... ... sie provozierte geradezu, aber auf sympathische Art, eine lebhafte Kommunikation zwischen sich und dem Publikum. ... wurde nachvollziehbar, dass die Musik für de Alvear nicht Selbstzweck ist, sondern Erkenntnismittel und Medium, das Kommunikation anregen soll. ...
„Auf den Donaueschinger Musiktagen versöhnen sich die musikalischen Weltanschauungen“ von Claus Spahn
Die beiden ästhetischen Extrempunkte der Musiktage markierten zwei andere Figuren - der in Freiburg [h!p://www.zeit.de/thema/freiburg] lehrende Matthias Spahlinger und die spanische Komponistin und Performance-Künstlerin Maria de Alvear. Hier der scharf denkende, im Geist der Frankfurter Schule gegen alle kompositorische Konvention aufbegehrende Dialektiker, dem jede Form ungebrochener musikalischer Syntax per se suspekt ist, und dort eine unbekümmerte Esoterikfee, eine späte Nachfahrin der Hildegard von Bingen, die, bevor der erste Ton zu ihrer Performance Sexo Puro erklang, erst einmal eine Weihrauchschale in alle vier Himmelsrichtungen schwenkte, auf daß ihre mit Unterwasser-Videoprojektionen angereicherte musik alische Séance aus litaneihaftem weiblichen Beschwörungsgesang und leise vor sich hin bramarbasierenden Instrumenten gelinge ... ... All ihre (Anti-)Poesie bezieht diese Musik aus raffiniert splitternder Zersetzungsarbeit, während in Alvears Sexo Puro der Perkussionist lautmalerisch ein kuscheliges Dinkelkissen reibt ...
„Frackhüpfen in E-Moll” von Hanno Ehrler
... Das hat sein Publikum, ebenso die Auftritte der weniger bekannten, in Köln lebenden Spanierin Maria de Alvear. Die Künstlerin hat sich mit indianischen Kulten und Schamanismus beschäftigt und bezieht diese Phänomene in ihre Kompositionen ein. Libertad das in der Darmstädter Stadtkirche aufgeführt wurde, ist ein anderthalbstündiger Gesangsdialog über verschiedene Texte zwischen Maria de Alvar und Enrique Lozano, gefärbt von Flamenco und arabischer Melismatik, auf einem Klangteppich aus zwei Klavieren, Posaune und Schlagzeug, dessen Binnenstruktur kunstvoll variiert wird. Mal hört man eher tiefere Klavierklänge oder mahnende Posaunentöne, dann glockenreines Klingen des Perkussionsapparates. Durch die Länge des Stücks ähnelte die Aufführung von „Libertad” einer scheinbar unendlichen Litanei, damit einer rituellen Handlung, die es wohl auch sein sollte.
„Der Enkel neuer Töne” von Stefan Rütter
... Aus dieser Schule ging auch die Deutsch-Spanierin Maria de Alvear hervor, deren äußerst vielschichtiges Werk neben musikalischen Arbeiten auch Installationen, Video-Kunst und sozialökologische Aktionen nach dem Vorbild von Joseph Beuys” "erweitertem Kunstbegriff" umfasst. In ihrem Werk spielt die Schmerzmetapher eine besonders große Rolle. "Unsere Kultur" so bemerkt sie, "ist die Schmerzkultur überhaupt. Die Menschen leiden entsetzlich. Sie versuchen, den Schmerz zu ignorieren und merken nicht, dass sie sich damit in einen ganz anderen Schmerz hineinkatapultieren. "Sie hat daher "bewusst gesunde Gesellschaften gesucht, um einen Vergleich zu haben." Bei den Indianern, mit denen sie einen Teil des Jahres verbringt, erlebt sie eine Art der Beschütztheit des einzelnen durch die Gemeinschaft, die auch zum Prinzip ihrer künstlerischen Arbeit wurde. Das geht bis in die Aufführungssituation hinein, wenn sie Schutzwälle aus verschiedenen Materialien bildet, die den Musikern, dem Publikum, selbst noch dem Kritiker einen "offenen Raum" schaffen, innerhalb dessen Freiheit und Selbstentfaltung erst möglich werden. "Menschen, die sich mit Kunst auseinandersetzen", so Maria de Alvear, "brauchen sehr viel mehr Schutz, weil sie offener sind." Für ihre eigene Kunst gilt das in besonderer Weise: Sie berührt Themen, die heikel, wenn nicht gar tabu sind - vor allem in den "furchtbar prüden" Zirkeln der Neuen Musik. Bei Maria de Alvear geht es immer ums Große und Ganze, um Welt und Natur, um Leben und Tod, um Liebe und Schmerz. „World“, „Sexo“, „Vagina „- so lauten die Titel ihrer ausladenden, magischen, raumgreifenden Kompositionen. "Ich bin irgendwann aus der Gesellschaft ausgestiegen und in die Realität rein. Die Menschen verstehen nicht, dass Realität unabhängig ist von Zivilisation . Der Erde ist es völlig schnuppe, ob Menschen, Tiere und Pflanzen zugrunde gehen - der Planet und das Lebensprinzip bestehen immer weiter." Es ist auch die Arroganz einer tausendjähringen abendländischen Musikkultur, der Maria de Alvear ihre Absage erteilt. Die Übernahme tradierter Formen und Strukturen macht sie ebenso verantwortlich für den Akademismus in der Neuen Musik wie für jene verhängnisvollen "Kitsch-Nischen" in die sich viele Komponisten zurückziehen. Beides ist die Folge einer existentiellen Angst: "Es gibt sehr viele Künstler, die sich mit Kunst zupanzern. Das emotionale Chaos wird hinter einem intellektuellen Gerüst versteckt." Für Maria de Alvear setzt künstlerische Arbeit eine gründliche Selbstreinigung voraus, das gilt auch für die Interpreten: "Man muss immer wieder den trüben Matsch aus dem Wasserglas spülen, damit die persönliche, die individuelle Geschichte nicht auf die Musik aufgestülpt wird. Der emotionale Körper muss sauber sein. Wer seine Emotionen in die Musik projiziert, bekommt ganz große Schwierigkeiten." Maria de Alvear lässt sich ihre künstlerischen Mittel nicht vom "guten Geschmack" diktieren. Beim "Romanischen Sommer" 1992 legte sie für eine Aufführung ihres Werkes „Raices 4“ einen frisch geschlachteten Hirsch auf den Altarstufen von St. Peter nieder. Die Entrüstung war beträchtlich: "Hirsch für Show getötet", titelte die Boulevardpresse. Zwei Jahre lang widmete sich die Justiz der Frage, ob man ein Wirbeltier statt zu kulinarischen auch zu künstlerischen Zwecken ins Jenseits befördern dürfe. Begreiflicherweise kam bei diesem Prozess nicht viel heraus - aber doch zumindest die Erkenntnis, dass die brutale Wahrheit des Schlachtens längst hinter der tröstlichen Fiktion appetitlich verpackter Tiefkühlkost verschwunden ist... ... Die beiden ältesten, Maria de Alvear und Manos Tsangaris, sind zugleich auch die arriviertesten ...
„Sonne weinte auf Sand und Salz" von Astrid Opitz
... Gleichsam faszinierend war die Intensität, mit der sie agierte, stimmlich als auch mimisch und gestisch, und mit der sie den Raum erfüllte. ... Die Performance im Rahmen der Ensemblia baut auf ihren Erfahrungen mit Menschen auf, die unter primitivsten Bedingungen in der sibirischen Tundra leben. ...
„Creating space for Love” by John Sherlock
"... It’s like when I come to a place and ask the owner of the house, "Where does the sun come up?" and they think, "Oh this esoteric lady ..." And they ask me, "Why?" and I say, "Because I want to know where I’m at." On earth! I want to know where I’m at ... physically, geographically, where I am, so I have the physical feeling of the room, the space in which I’m moving ... That’s reality ... that’s real. The sun comes up everey day and goes down every night. We forget that! Everybody runs into rooms. We come from one cage and go into another and we don’t see the sun moving. It’s incredible. Sometimes, when I am busy, I say to a friend, "Today, I have not seen the weather." And the real thing is the weather - it’s not the room and the business I’m doing; it’s the weather! (Clap) That’s the real thing that happened today on earth - much more important than anything else. That’s the point, and if I can give that to people through my music... One of the things my music teaches you - and it’s not through me but through you, playing - is where you stand spiritually, how far you go spiritually. That’s what my music does ... When you sit there and listen, you’re going to hear as far as you can hear, perhaps even farther than the player can communicate, because of another thing that I understood: that one note is a miracle; it’s enough. With one note on the piano - duc (plays note on invisible piano) there are such a number of worlds linked ... It’s the knowledge of the atmosphere. It’s talking about gravity. So many stories this one note tells us, that you cannot play wrong. Because nature, just the phenomenon of the sound, is so impressive ... That’s why a great composer for me is Alvin Lucier, who works with the phenomenon of sound. Something else I had to deal with was the structure of music. This is a big secret I’m going to tell you right now: the structure of music is a reflection of your mind’s structure. We don’t have the sonata allegro form right now. Why? Because our mind-structure has changed. Our subconscious understanding of form has changed. Why!? Because we are becoming more free in the sense of being individuals. In the time of Mozart and Beethoven, order had a different meaning than it has now. Not the world - the world always has had the same order - but society ... Now, you see the difference between society and the world. A composer’s mind, body, and spirit grow individually. And if that growth can be connected to society, then society will take it as a healing medicine. That’s why I say art is the best religion. We are shaman. Artists are medicine people for society and that is the way it is supposed to be. Joseph Beuys knew it. John Cage knew it. First, you create your own medicine-box and then you create your pharmacy, because first you have to know if the medicines work and then you can create the pharmacy for society. Most artists are stuck on the medicine-box. They just create their own medicine and very seldom do they understand their responsibility so far that they open up pharmacies. I see composers as spiritual specialists and composing as an act of love. Never forget that making art is an act of love towards yourself or towards society. Either a small act or big act of love, depending on how far you can go, how far your body and spirit can take you. When you give like this to other people you are so happy when they can hear it. When Eve (Egoyan) tells me that she was going through really interesting things while she was playing my music and Rhonda (Rindone) says to me, "I have played a way that I have never played before. Thank your for that, Maria," I say, "No, don’t thank me. It’s you who did it; it’s just that my music gave you that space." My music is a means for interpreters to love. They can make their capacity for love grow just by playing. They can put all of their love-energy into that sound and give it to people and that’s an act of love. That’s part of the understanding of reality; of what priorities are, of what is important in life, what the medicine is, what makes us grow towards goodness, why there is good and bad, why we are sick, why people are dying. This is really important. Kagel once said to me, "One day you will stop wanting to change the world" - as though this were adoslescent thinking. And inside of me I thought, " Ooh. So that’s how far he goes." Now I know that the moment you stop wanting to change society, you stop writing music. In my opinion, when you stop making art, that’s your death. But that’s how far he is because he’s in that world, he’s in society, in that musical society-world. Actually, it’s quite a tiny little world, which is O.K., because there have to be people there. It’s a gift that I can go in and out. It’s hard work also ... It’s also a gift from the native nations that we are going to have to give thanks for. Many, many things are going to come from there. That is the other side. The artistic side is one, but the other is that in the world, in reality, things happen that are beyond what society can imagine - far beyond our understanding. That is the other side of my biography, which cannot be seen because it has to be in a place where it cannot be seen, a place that is private. That is where I’m the pupil, I’m studying. I know only this tiny little bit of reality. There is not a human life that could understand it all. You just go as far as you can go ... the wisdom is so profound."
"At around 63 minutes Maria de Alvear’s World for two pianos and orchestra was the only single, continuous orchestral movement I know of to surpass the finale of Mahler’s Eighth Symphony in duration ... This made it a tremendously demanding work for both players (Petr Kotik’s heroic S.E.M. Orchestra) and audience, but also a musical universe in which one could wander around at leisure. The piece opened, May 15 at Merkin Hall, with a quiet chaos of dark, low tones dotted with percussion, crescendoing at last into quasi-minimalist repeated seventh chords. After a short silence, soloist Hildegard Kleeb’s piano entered surprisingly in a simple tonal chorale as if asserting ist own divergent reality, a chorale whose return 40 minutes later was equally unexpected. Meanwhile, quarter tones from Joseph Kubera’s piano, hidden in the orchestra, set up a deliciously bent counterpoint. Drumbeats echoed from opposite sides of the stage, jingle bells fluttered nervously, and Ivesian fragments of melody bubbled up from the texture as if boiling over. Kotik, faced with a dauntignly unconventional conducting challenge, succeeded in keeping the orchestra tightly together through uncountable, Le Sacre-like pounding chords, and allowed the players to drift when they were supposed to drift. Inevitably, the remaining three works, interesting anough in any other context, sounded old-fashioned by comparison. Alvin Lucier’s Sweepers swept the orchestra through a writing mass of glissandos, and Kotik’s own Adagio - a reworking of 1980 composition - was poignantly sad despite its aleatorically overlapping counterpoint. Pauline Oliveros’s From Unknown Silences seemed an inexplicable rip-off of 40-year-old Cage ideas, with players making noises at random-snorting, dropping music stands, and so on - in a field of silence, providing the only sour notes in an epic program."
"(...) Maria de Alvear tells me the number is growing, but when pressed she remembers only a half-dozen. And non of them is as original, powerful, and shocking as the German-Spanish composer who (...) has as striking an individual musical profile as any European under 50. (...) de Alvear writes confrontationally personal music along sexual themes, with titles like Sexo and Vagina, often using her own speaking voice to declaim lyrics designed to disturb the audience. The combination of musical unconventionality and sexual forthrightness drives Europe’s male musicians away in droves. (...) Part of de Alvear’s problem is that she’s spearheading the same kind of spritual revolution that John Cage and Pauline Oliveros did here 30 years ago, and her complaints about Europe echo those of Downtown composers about the classical-academic establishment."
"(...) Maria de Alvear’s World, a sprawling, wandering hourlong geological survey of the composer’s ambitious spiritual world. Solemn chimes and deep rumblings announce a kind of earthy awakening. During a series of abruptly marked episodes, Hildegard Kleeb’s piano calls across the orchestra to a mistuned companion instrument played by Joseph Kubera. Quick repeated chords are a recurring feature. They begin in the strings and end in the piano part, as brass and percussion add pointed yelps and shrieks. Ms. Alvear has a good orchestral imagination. Divided string sections create woozy sonorities. The swooping brass glissandos fascinate. Her music does not develop; it accumulates: layers added, layers taken away. (...) Ms. Alvear, I am sure, has tried here to convey a world-embracing generosity, a sense of inclusiveness. (...)"
Maria de Alvear - "Los directores de orquesta suelen ser personas con una gran vanidad y ansia de poder" - Madrid, por S. Gavina
"Una revelación", es el dictamen con que la crítica neoyorquina ha recibido a la compositora española Maria de Alvear (Madrid, 1960) en su reciente presentación en el Merkin Concert Hall de esta ciudad, donde el S.E.M., dirigido por Petr Kotik, y con Hildegard Kleeb al piano interpretaron su obra "World". ... ...De conversación fluida y apasionada, siempre supo lo que quería. ...
Von Martina Wohlthat
... Maria de Alvear ist eine starke Frau, die ihr Anliegen als Performerin ohne viel Umstände mit suggestiver Sprachgestik an die Frau (den Mann?) im Publikum brachte. ... Hell und Dunkel, Freiheit und Zwang sind der Musik von Sexo mit entwaffnender Direktheit eingeschrieben... Über alle Zweifel erhaben war dagegen die konzentrierte Orchesterarbeit der "basel sinfonietta" unter dem vorzüglich koordinierenden Dirigenten Robert H.P. Platz. Die Bläser meisterten virtuos auch die extremen Lagen. Die Übergänge zwischen freiem und gebundenem Spiel vollzogen sich organisch. Im Spannungsfeld von Disziplin und Intuition bewies das Orchester einmal mehr seine Rahmen sprengende Leistungsfähigkeit.
"Grosse Klänge kommen wieder"
... „Sexo „ist die Wiederaufnahme einer Thematik, welche schon die Musik der letzten Jahrhundertwende beherrschte. Die Vorzeichen habe sich allerdings geändert: Während vor hundert Jahren das Thema der weiblichen Erotik und Sexualität als Männerphantasie in männlich strukturierte Konstruktionen hinein gezwungen wurde, zeigt das Werk von Maria de Alvear einen Weg der weiblichen Befreiung aus der Besetzung durch das andere Geschlecht auf... . als ein Aufbruch, als Aufarbeitung und Umwertung des Geschichtlichen, faszinierte die Novität ungemein.
"Rein wie Erde oder Wasser" - das Ensemble Köln in der Nicolaikirche, von Detlef Gollasch
... Hier nämlich, bei der Aufführung der Komposition Purisimo wird unter der Leitung des Dirigenten Robert HP Platz den elf allesamt äußerst sensibel agierenden Instrumentalisten strenge persönliche Zurücknahme auferlegt. Kommunikative Interaktion mit Privatcharakter wird von der Komponistin schon im Ansatz unterbunden, als sollten sich die Klänge aus der Stille heraus gewissermaßen von selbst ihren jeweiligen Ort in der Partitur suchen. Diese Nicht-Expressivität hat aber im Werk der aus Madrid stammenden Maria de Alvear, die Klavier, Dirigieren und Neues Musiktheater bei Mauricio Kagel in Köln studierte, andere Konsequenzen als etwa in der Musik Morton Feldmans, auch wenn es in der unbeugsamen Haltung, die Töne dem Kontrollsystem der kompositorischen Gesetze, wo Regeln vor Kunst reagieren, zu entziehen, durchaus Parallelen gibt. Obwohl die gestrichenen, geblasenen, gezupften oder (auf der Celesta) angeschlagenen Klänge äußerst selten den unteren Bereich des dynamischen Spektrums verlassen, wirken die hinsichtlich der Tondauern irritierend ungerasterten Figurationen bei aller Zerbrechlichkeit urwüchsig, fast ungeformt. Eben darin liegt ihre charakteristische Eigenart. Elemente, die von ferne noch die Erinnerung an Melodien oder Bruchstücke von Tonleitern wachrufen könnten, haben in Purisimo keinen Platz. Insofern berührt Maria de Alvears eigene Interpretation des Titels ihrer eigenen Komposition tatsächlich einen zentralen Aspekt der Musik der 1960 geborenen Spanierin: Puro (rein) auch im Sinne von: der Natur angenähert - "rein wie Erde oder Wasser".
"Maria de Alvear, this Spanish composer living in Cologne is the most remarkable woman composer to emerge from Europe since ... well, Hildegard of Bingen in the 12th century, I guess. (...)"
download press photo 1
© Berthold Wegner - .jpg - 72 ppi - 8.1 mb
download press photo 2
© Philip Lethen - .jpg - 300 ppi - 6.5 mb
download press photo 3
© Philip Lethen - .jpg - 300 ppi - 6.7 mb